Prospectiva Sozial

Ihr Weg zu einem Pflegeberuf
Gesundheitsberufe haben Zukunft. Sie haben Interesse, wissen aber nicht, ob Sie die nötigen Voraussetzungen für einen Beruf in den Bereichen Gesundheit oder Betreuung mitbringen? Wir bieten Ihnen einen umfassende Eignungsabklärung.
Eignungsabklärung
Wir überprüfen Ihre persönlichen Voraussetzungen und beruflichen Möglichkeiten mit Abklärungsgesprächen, Gruppenassessments und Tests. Die anschliessende Auswertung zeigt Ihnen realistische Wege zum beruflichen Einstieg.
Voraussetzungen:
Alter zwischen 18 und 60 Jahren
Schweizer oder ausländische Staatsbürgerschaft (Ausweis B oder C)
Gute Gesundheit und keine Suchtprobleme
Muttersprache Deutsch oder gute Deutschkenntnisse (B1)
Interesse an einem Beruf im Gesundheitswesen
Dauer: 3 bis 6 Tage während 3 Wochen
Anmeldung: laufend durch Ihren Sozialdienst
Finanzierung: Kostengutsprache Ihres Sozialdienstes
Nach der Eignungsabklärung erhalten Sie eine Empfehlung für den geeignetsten Einstieg in den von Ihnen angestrebten Beruf – zum Beispiel für den Eintritt in ein Programm zur vorübergehenden Beschäftigung im Pflegeberuf oder eine entsprechende Bildungsmassnahmen. Oder die Sozialen Unternehmungen Zürich SUZ unterstützen Sie mit Kurs und Praktikum zur Erlangung des Zertifikats «Pflegehelferin/Pflegehelfer SRK».
Kurs und Praktikum
Im Kurs vermitteln wir Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für die Arbeit im Pflegebereich. Sie erwerben zudem die theoretischen Kenntnisse für das gesamtschweizerisch anerkannte Zertifikat «Pflegehelferin/Pflegehelfer SRK» des Schweizerischen Roten Kreuzes.
Wir organisieren für Sie auch einen Praktikumsplatz in der Betreuung oder Pflege, an dem Sie die für das Zertifikat «Pflegehelferin/Pflegehelfer SRK» nötigen praktischen Kenntnisse erwerben. Wir unterstützen Sie währen des Einsatzes beim Bewerben und mit einem begleitenden Coaching.
Voraussetzungen: Empfehlung für Kurs und Praktikum nach Eignungsabklärung
Dauer: 100 Prozent während 6 Monaten. Kursstart laufend
Anmeldung: laufend durch Ihren Sozialdienst
Finanzierung: Kostengutsprache Ihres Sozialdienstes