Programm «Prospectiva SOZIAL»

Quer- & WIedereinstieg ins Gesundheitswesen

Das Programm richtet sich an sozialhilfebeziehende Personen, die sich für die Arbeit in der Pflege und Betreuung interessieren.

Voraussetzungen

Teilnehmende müssen bei den Sozialen Diensten angemeldet sein und folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Sozialhilfebeziehende
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Gültige Aufenthaltsbewilligung
  • Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
  • Keine akute Suchtproblematik
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit
  • Bereitschaft und Interesse am Umgang mit hilfs- und pflegebedürftigen Menschen
  • Sich in einem Team integrieren können
  • Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten (inkl. Wochenenddienste)

Eignungsabklärung

Ziel des Aufnahmeverfahrens ist es, Eignung, Motivation und individuelle Voraussetzungen der Teilnehmenden für einen Einsatz im Pflegebereich zu prüfen, die für sie geeignetste Massnahme zu finden und den Beratenden der Sozialen Dienste eine begründete und zielführende Empfehlung für eine optimale Anschlussmassnahme abzugeben. Dabei werden zum einen die praktischen Begabungen in Form eines mehrtägigen Schnuppereinsatzes abgeklärt. Zum anderen werden die Deutschkenntnisse, die Sozial- und Selbstkompetenzen und andere für die Arbeit mit Menschen relevanten Fähigkeiten geprüft.

Die mehrstufige Eignungsabklärung umfasst eine Gruppenabklärung, ein Eignungsgespräch und – je nach Bedarf – unterschiedliche Tests zur Erhebung berufsbezogener Neigungen, sprachlicher Fertigkeiten sowie kognitiver Leistungsfähigkeit.

Dauer: 4 Wochen
Eintritt: jederzeit möglich

Der abschliessende Bericht der Eignungsabklärung kann folgende Empfehlung beinhalten:

  • die Teilnahme am Programm «PROSPECTIVA SOZIAL»
  • die Verbesserung der Deutschkenntnisse mit anschliessender Programmteilnahme
  • eine Ablehnung mit der Empfehlung für eine geeignetere Massnahme

Einstieg ins Programm «PROSPECTIVA SOZIAL»

«PROSPECTIVA SOZIAL» setzt sich aus einem Praktikum in einer Pflegeinstitution und einem Bildungsteil zusammen. Das modular aufgebaute Programm wird individuell auf die Teilnehmenden abgestimmt: Entweder starten sie mit dem Praktikum und führen dieses während der Bildungsmodule weiter, oder sie starten direkt mit dem ersten Bildungsmodul und treten danach ihr Praktikum an. Dabei wird auf einen sinnvollen Transfer von Theorie und Praxis Wert gelegt.

Kurs mit Praktikum zur/zum Pflegehelfer*in SRK

Das Bildungsangebot der Sozialen Unternehmungen Zürich (SUZ) ist in zwei Modulen aufgebaut. Jedes Modul dauert 4 Wochen und wird von Fachdozent*innen der SUZ und des Schweizerischen Roten Kreuzes unterrichtet. Neben Themen aus der Pflege werden die Teilnehmenden u.a. in Selbst- und Sozialkompetenz geschult und auf die Stellensuche vorbereitet. Sie besuchen während dieser Zeit zu 100% den Unterricht.

Vor, während und allenfalls nach Abschluss des Kurses nutzen die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mittels eines Arbeitseinsatzes in einem Alters- oder Pflegeheim praktische Fähigkeiten anzueignen und sich zu qualifizieren. Dabei wird auf einen sinnvollen Transfer von Theorie und Praxis Wert gelegt.

Teilnehmenden werden während der ganzen Programmdauer von einer Coaching-Fachperson unterstützt. Diese begleitet die Teilnehmenden bei Eintritt und während des gesamten Programmes, bei Standortbestimmungen, Zwischen- und Schlussqualifikation sowie bei der Bewerbungs-unterstützung.

Dauer: insgesamt 6 Monate bei 100% Pensum mit Option auf Verlängerung
Eintritt: laufend

Praktikumseinsatz mit Begleitung

Bei einer Zuweisung durch die Sozialdienste von Gemeinden im Kanton Zürich (nicht Stadt Zürich) besteht zusätzlich zum Fachkurs und dem dazugehörigen Praktikum die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden anhand eines Praktikums in einer Pflegeeinrichtung ihre praktischen Fähigkeiten einsetzen und vertiefen können. Sie absolvieren unter den Bedingungen des ersten Arbeitsmarktes ein Praktikum (mind. 50%) im Bereich Gesundheit und Betreuung in der Stadt oder im Kanton Zürich.

Die Teilnehmenden während der ganzen Programmdauer von einer Coaching-Fachperson unterstützt. Diese begleitet die Teilnehmenden bei Eintritt und während des gesamten Programmes, bei Standortbestimmungen, Zwischen- und Schlussqualifikation sowie bei der Bewerbungsunterstützung. Bei entsprechender Bewilligung kann nach dem Praktikum noch der Fachkurs absolviert werden.

Dauer: 6 Monate bei 50 – 100% Pensum
Eintritt: laufend

Der nächste Schritt

Die Anmeldung erfolgt über die Sozialen Dienste mit Anmeldeformular an suz@suz.ch.

«PROSPECTIVA SOZIAL» kurz & knapp

Angebot

Kurs mit Praktikum zum/zur zertifizierten Pflegehelfer*in SRK mit eidgenössisch anerkanntem Zertifikat «Pflegehelfer*in SRK»

Voraussetzung

Sozialhilfebeziehende
Mindestalter: 18 Jahre

Dauer

6 Monate mit Option auf Verlängerung (max. 6 Monate)
Aufnahme laufend

Arbeitsmarktchancen

Dank der in der «Eignungsabklärung» eruierten Kompetenzen kann gezielt nach der individuell passenden Stelle gesucht werden.

Durch das «Praktikum mit Begleitung» befassen sich die Teilnehmenden konkret mit den Themen der Schweizer Berufswelt und stellen ihre Fähigkeiten unter Beweis, was ihre Chancen, eine Stelle zu finden, deutlich verbessert.

Bei erfolgreicher Absolvierung von «Kurs und Praktikum» wird das eidgenössisch anerkannte Zertifikat «Pflegehelfer*in SRK» ausgestellt. Dieses erhöht ihre Vermittlungsfähigkeit, verbessert ihre Chancen auf einem rasch wachsenden Arbeitsmarkt und bietet eine solide Grundlage.